Futura Medica Newsletter 5-2022

Liebe Futura Medica Kunden,

das vierte Quartal 2022 ist in Reichweite, vor den Anstrengungen des Quartalswechsels möchten wir Sie heute mit aktuellen Informationen versorgen. Zum Anfang September konnten wir unser Techniker-Team mit einem weiteren Mitarbeiter vergrößern, um Ihnen weiterhin unsere beste Servicequalität bieten zu können. Unsere Servicevertragsleistungen haben wir weiter für Sie verbessert und das Angebot an Managed-Services ausgebaut.

Bei Interesse erhalten Sie gerne einen Rückruf.

Viele Grüße

Das Team der Futura Medica

MEDICAL OFFICE Quartalsupdate IV/2022

Zum aktuell anstehenden Quartalsupdate liegen uns keine besonderen Informationen vor. Neben den üblichen Weiterentwicklungen der TI-Fachanwendungen gibt es natürlich einige Neuerungen, wie z. B. der DALE-UV Versand über KIM. Bitte informieren Sie sich wie jedes Quartal im INDAMED-Anwenderforum oder im dazugehörigen „Was ist neu?“.

Gematik: Abschaltung TI-Komponenten wegen veralteter Firmware!

Bundesweit melden sich täglich ca. 8.000 Praxen mit veralteten Firmwareständen (Betriebssystemen) bei der Telematik-Infrastruktur an. Bis jetzt hat die Gematik dies geduldet, es droht die Abschaltung. Genaue Informationen können Sie in dem Fachportal der Gematik nachlesen: https://fachportal.gematik.de/ti-status#c5801

Halten Sie die TI-Komponenten auf dem aktuellen Stand! Unsere Kunden haben jetzt die Möglichkeit unseren neuen Update-Service für die Telematik-Komponenten zu buchen. Bei diesem Service überprüft einmal pro Quartal einer unserer Techniker die TI-Komponenten in Ihrer Praxis und installiert die neuesten Firmwarestände/Updates – zu überschaubaren geringen Kosten. Bei Interesse können wir gerne einen Beratungstermin mit Ihnen vereinbaren.

Bei Interesse bitte HIER einen Termin anfordern.

eRezept mit Q4-Update starten

Wir möchten noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die TI-Fachanwendungen eAU und eRezept in MEDICAL OFFICE verfügbar sind. An beiden eFormularen wird laut KBV kein Weg mehr vorbei führen und daher verpflichtend. Wir empfehlen Ihnen, falls noch nicht geschehen, kurzfristig mit der eAU zu starten. Hat sich die eAU bei Ihnen als funktionsfähig erwiesen, stellt auch das kommende eRezept kein Problem mehr dar, denn die Technik im Hintergrund ist dieselbe.

Den Start mit dem eRezept empfehlen wir Ihnen ab dem vierten Quartal mit dem aktuellen MEDICAL OFFICE Quartalsupdate. Sie können dann die Möglichkeit des TK-Testpatienten nutzen. Die Vorgehensweise haben wir Ihnen im Anhang als PDF von der Gematik beigefügt.

Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung der eAU und dem eRezept? Dann fordern Sie HIER unsere Hilfe an.

Schicksma.online

Mit der von Gynäkologen und Allgemeinmedizinern entwickelte Software Schicksma.online sind Sie in der Lage, Dokumente wie z. B. Laborbefunde, Befundberichte, Privatrechnungen oder auch Ultraschallbilder Ihren Patienten verschlüsselt an die gewünschte E-Mail Adresse zu senden. Die Patienten erhalten nach Versand ein Passwort per SMS und können dann mit diesem die zugesendeten Dokumente einsehen. Die Vorteile dieser zukunftsorientierten Software sind Kosteneinsparung und die einfache Abwicklung die Dokumente sicher und schnell den Patienten zu senden. Sie sparen sich die Druckkosten, das Porto und den Zeitaufwand.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann fordern Sie HIER unser Angebot zu Schicksma.online an.

Schon gehört? In Kürze:

  • VIOMEDI bietet in Verbindung mit TerMed eine Ad-hoc Videosprechstunde an. Sie können Ihren Patienten damit ein definiertes Zeitfenster für Videosprechstunde ohne Terminvereinbarung (offene Sprechstunde) anbieten. Interessiert? HIER Infos anfordern.
  • Voraussichtlich mit dem MEDICAL OFFICE Update Q1/2023 wird es die Funktion des PDF-Exports des Krankenblatts der Patienten geben.

Impressum

Futura Medica – Praxiscomputer GmbH

Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen

Telefon 05534-99110

Geschäftsführerin: Elke Kriegel

Hier können Sie den Newsletter abbestellen

Mögliche Störungen der TI vom 11.08. – 18.08.22

Im Zuge eines Georedudanztests wird zur Sicherstellung eines stabilen Betriebes der Telematikinfrastruktur ab dem 11.08.22 um 20:00 Uhr bis zum 18.08 um 20:00 Uhr ein standortübergreifender Schwenk der Public Key Infrastruktir (PKI), von dem Anbieter der zentralen Plattformdienste Avarto Stystems GmbH, durchgeführt. Dabei werden die OCSP-Responder (Online Certificate Status Protocol) des TSL-Dienstes (Trust Service Status List) und CA-Komponenten (Certification Authority) geschwenkt.

Der Georedudanztest wird mit der Abstimmung der Gematik durchgeführt und dient zur Überprüfung und Sicherstellung, dass bei einem notwendigen Standortwechsel der einwandfreie Betrieb der Telematik weiterhin gewährleistet werden kann.

eAU

Die eAU ist ab dem 01.07.2022 für alle Bundesländer verpflichtend. Ab dem Startdatum wird die Einstellung im Abrechner automatisch auf das neue Verfahren umgestellt. Bitte informieren Sie sich zum weiteren Vorgehen in der MEDICAL OFFICE Hilfe.

eRezept

Die Funktion des eRezepts sind ab jetzt gegeben und können umgesetzt werden. Verpflichtend ist das eRezept allerdings erst ab dem 01.09.2022 für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Bis jetzt gibt es keinen Termin ab wann das eRezept für alle Bundesländer verpflichtend ist. Wir empfehlen allen Praxen sich mit dem Thema zu befassen und sich auf den Start vorzubereiten.

Kodierunterstützung

Die Kodierunterstützung wird ab dem 01.07.2022 aktiv und kann nicht mehr optional zugeschaltet werden. Die wichtigsten Änderungen sind in der Diagnosenübernahme auf neue Fälle und die Unterstützung der Diagnosekodierung durch ein neues Regelwerk.

MEDICAL OFFICE Quartalsupdate III/2022

Bei dem jetzigen Quartalsupdate ist es sehr wichtig, dass Sie es vor der Abrechnung des zweiten Quartals installieren. Grund: Die „als gelöscht markierte“ Gebührenziffern werden fälschlicherweise in die KV-Abrechnungsdatei übernommen. Nach dem Update ist dieses Problem behoben und wird zukünftig nicht mehr auftreten.

MEDICAL OFFICE Modul THIN

Wir würden Ihnen gerne das neue MEDICAL OFFICE Modul THIN vorstellen.

Das Modul ist eine vollintegrierte Schnittstelle zur gleichnamigen europäischen Gesundheitsdatenbank THIN. Diese Schnittstelle übermittelt vollautomatisch im Hintergrund medizinisch interessante und anonyme Daten. Es besteht zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit durch die übermittelten Daten Rückschlüsse auf den Patienten oder den Arzt zu ziehen. Dieses wurde von der HiSolutions AG, im Auftrag des TÜV Süd, sorgfältig geprüft. Die übermittelten Daten werden zu Studien und Vergleichen weiterverarbeitet und z.B. für neue Therapieansätze genutzt.

Vorteile

  • Das Modul ist kostenfrei (keine Lizenz- oder monatlichen Softwarepflegegebühren)
  • Es gibt eine monatliche Aufwandsentschädigung
  • Kostenfreien Zugang auf die resultierenden Studien und Vergleiche
  • Einmalige Einrichtung und keinen weiteren Aufwand, da das Modul im Hintergrund läuft

Was muss beachtet werden?

Sie haben eine Aufklärungspflicht gegenüber Ihren Patienten und müssen daher ein Aufklärungsplakat zu THIN gut sichtbar in Ihrer Praxis aufhängen. Dieses wird Ihnen, zusammen mit einigen Flyern, kostenlos zugeschickt.

Ich habe Interesse an THIN

Erhöhungen der Zuschüsse für Kartenlesegeräte und Co.

Nach den Verhandlungen zwischen dem Bundesschiedsamt, der KBV und des GKV-Spitzenverbands sind mehrere Erhöhungen und Zuschüsse festgelegt worden. Wir haben die wichtigsten zum Thema Konnektor und Kartenlesegeräte für Sie aufgeführt.

Erstattungspauschale: (für Konnektor und stationäres Lesegerät)1.611,50€ 2.309,00€ 2.956,50€(ehemals 1.549,00€) bis zu 3 Ärzte (ehemals 2.804,00€) bis zu 4-6 Ärzte (ehemals 2.619,00€) mehr als 6 Ärzte  
Zusätzliches Kartenlesegerät für Komfortsignatur:677,50€(ehemals 0,00€) pro Gerät
Stationäres Kartenlesegerät:677,50€(ehemals 595,00€) pro Gerät  
KIM/eArztbrief:200,00€(ehemals 100,00€)  
ePatientenakte:350,00€(ehemals 150,00€)  

Die Menge der zu finanzierenden zusätzlichen Kartenlesegeräte, hängt von Ihrer Praxisgröße ab. Der Hintergedanke ist, dass ein Gerät über zwei Steckplätze für die eHBAs verfügt. Zudem gab es weitere Erhöhungen für verschiedenste Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) wie z.B. für den eMedikationsplan oder das Notfalldatenmanagement.

Die Auszahlung der Kostenpauschale erfolgt wie bisher über die Kassenärztlichen Vereinigungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten – Quelle: https://www.kbv.de/html/1150_57938.php

TI-Konnektoraustausch nach 5 Jahren

Wie Sie vielleicht schon wissen, haben die in den Praxen angeschlossenen Konnektoren eine beschränkte Laufzeit von 5 Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit können die Konnektoren nicht mehr genutzt werden und fallen aus. Die aus 2017 stammenden Konnektoren schalten sich ab Herbst ab und müssen vorher ersetzt werden. Das sind laut Angaben der KBV alleine in diesem Jahr rund 15.000 Geräte. Grund dafür sind die Zertifikatsspeicher, die in den Konnektoren fest verbaut sind (SMC-K). Diese lassen sich nach Angaben der Gematik nicht ohne Gerätetausch ersetzen. Auch eine mögliche Zertifikatsverlängerung stand zur Diskussion, diese wurde allerdings abgelehnt.

Zitat Herr Kriedel von der KBV:

„Das Risiko war uns zu groß“. Denn wenn der Konnektor ausfalle, seien digitale Anwendungen selbst wie das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte nicht mehr möglich – und das in einer Phase der Digitalisierung, wo auch Massenprozesse wie das eRezept und demnächst die eAU in die Anwendung gehen sollen.

Wie wichtig ein funktionierender Konnektor ist wissen wir Alle, deswegen möchten wir einen Ausfall und die damit verbundenen Kosten vermeiden und vorausschauend handeln. Sollten Sie einen Konnektor aus 2017 in Gebrauch haben, oder gar noch eine KoCoBox der CGM (Compugroup), dann Nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit und bestellen über uns einen neuen DGN Konnektor, so dass wir Sie auch in Zukunft hinsichtlich TI rundum betreuen können. Sie können sich HIER bzgl. Konnektoraustausch vormerken lassen, Sie erhalten in Kürze das Bestellformular

NEU: Managed Service „Router-Update“

Wir möchten unseren Kunden, die sich bisher noch nicht für unsere Managed Firewall entschieden haben, einen der wichtigen Vorteile dieser Lösung anbieten. Unsere Firewalls werden täglich mit aktuellen Virendefinitionen versorgt und erhalten ein Mal pro Woche aktiv durch unsere Technik ein Firmware-Update, wenn dies vom Hersteller vorliegt.

Gerade dann, wenn Sie auf den zusätzlichen Schutz einer Firewall verzichten, muss ihr Internetrouter immer auf dem aktuellsten Updatestand gehalten werden. Leider erleben wir im Tagesgeschäft immer wieder, dass Geräte wie Fritz!Box und LANCOM-Router auf einem sehr gefährlichem alten Firmwarestand sind. Hacker haben dann leichtes Spiel durch bekannte Sicherheitslücken auf Ihr System zuzugreifen!

Diesem Problem möchten wir Abhilfe schaffen und bieten Ihnen daher das neue „Managed Router-Update“ an. Unsere Technik wird ein Mal pro Quartal aktiv auf Ihrem Internetrouter den Updatestand prüfen und vorliegende Sicherheitsupdates installieren.

Haben Sie Interesse an dieser wichtigen Sicherheitsleistung? Bitte benachrichtigen Sie uns HIER